Posts

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung (Abk. LB): 1. Beschreibung einer zu erbringenden Leistung, gegebenenfalls aufgegliedert in Positionen eines LV Es. ÖNORM A 2063, 3.4.1]. (5. konstruktive und funktionale Leistungsbeschreibung.) 2. Kurzbezeichnung für standardisierte Leistungsbeschreibung (s. ÖNORM A 2063, 4.1). Leistungsbeschreibung, funktionale (Abk. FLB):  Beschreibung der Leistung als AufgabensteIlung mit Leistungs- oder Funktionsanforderungen durch Angabe des Zwecks der fertigen Leistung und der an die Leistung gestellten Anforderungen in technischer, wirtschaftlicher, gestalterischer, funktionaler und sonstiger Hinsicht, ohne dass nähere Angaben über die Qualität, Quantität, Konstruktionsart usw. gemacht werden. Die FLB hat technische Spezifikationen zu enthalten, die das Leistungsziel so hinreichend genau und neutral beschreiben, dass alle für die Erstellu.ng des Angebots maßgebenden Bestimmungen und Umstände erkennbar sind und die Vergleichbarkeit der Angebote gewährl...

Kostenstelle

Die K. dienen in der Kosten- und Leistungsrechnung zur Aufnahme von Kosten und Leistungen einer bestimmten Organisationseinheit in einem Unternehmen, um Aussagen über Größe und Struktur von Kosten und Leistungen dieser Organisationseinheit machen zu können. K. sollen für solche Bereiche eingerichtet werden, die nach kostenrechnerischen Überlegungen abgegrenzt und selbstständig abgerechnet werden können. Ein typisches Beispiel für eine K. in einem Bauunternehmen stellt die Baustelle dar; daneben werden auch eigene K. für die Zentrale, die Hilfsbetriebe, die Nebenbetriebe und auch Hilfskostenstellen verwendet.

Lebensdauer

Lebensdauer: Nicht normierter Begriff, der im Allgemeinen die Zeitspanne zwischen Herstellung und Ausmusterung (Verschrottung) eines Gerätes bezeichnet (vgl. Gerätezeiten) [vgl. BGL, 4.2]. Lebenszyklus: Zeitspanne beginnend mit der Einführung der Produkt-idee und endend mit der Entsorgung der Einheit Es. ÖNORM EN 13306,9.18]. (S. auch Lebenszykluskosten.) Lebenszykluskosten (Abk. Lee, engl. life cycle costs): Begriff aus der Kostenplanung. Unter die LCC fallen die Anschaffungs-, Entwicklungs- und Folgekosten. Unter den Folgekosten werden Nutzungskosten Z. B. für Verwaltung, Abschreibung, Betrieb, Erhaltung

Vereinfachtes Baubewilligungsverfahren nach § 70a BO

https://www.wien.gv.at/wohnen/baupolizei/planen/baubewilligungen/unterlagen-70a.html